RurUfer-Radweg

Drei Länder – ein Fluss. Das ist der RurUfer-Radweg. Und Sie benötigen nur 170 km, um Belgien, Deutschland und die Niederlande auf dem Rad zu erfahren. Denn auf ausgezeichneten Radwegen durchfahren Sie das Dreiländereck. Auf Ihrem Weg liegen interessante Schleifen, imposante Sehenswürdigkeiten, einzigartige Landschaften und die wechselvolle Geschichte einer Region im Wandel. Sie erleben naturnahes Radwandern auf neu gestalteten Radwegen, die Sie in ihren Bann ziehen. Von der Eifel über die Ebenen des Heinsberger Landes bis hin zu Mündung der Rur bei Roermond: Sie können sich auf eine fantastische Radwanderung freuen.

Informationen
LängeGesamtroute 170 km
Tourdetails und planen

Drei Länder – ein Fluss. RurUfer-Radweg

Entlang der malerischen Rurauen

Ein bedeutender Teil des RurUfer-Radwegs verläuft durch die malerischen Rurauen. Hinter Linnich wird das Land immer flacher, die Rur immer ruhiger und die Fahrt immer gemütlicher, je weiter Sie nach Norden kommen. Zwischen Wiesen und Weiden durch die weite Flussauenlandschaft, vorbei an Herrenhäusern und Wasserschlösschen, erkunden Sie den westlichsten Landkreis. Auf Ihrem Weg liegen ebenfalls der Kapbuschsee sowie der Effelder Waldsee – perfekt, um im landschaftlichen Idyll Kraft für die verbleibenden Kilometer zu tanken.

Industrie- und Handwerksgeschichte erfahren

Auf Ihrer entspannten Tour auf dem RurUfer-Radweg finden Sie in Hückelhoven lebendige Industrie- und Handwerksgeschichte. Der Hückelhovener Ortsteil Hilfarth war in früheren Zeiten für die Herstellung von geflochtenen Körben und anderen Gegenständen aus Weidenzweigen bekannt. Wie eine Perlenkette reihten sich die Korbmacherdörfer in früheren Jahren aneinander. Das Museum in Hückelhoven-Hilfarth erzählt die Geschichte der Korbmacherei an der Rur und lädt Sie zum Mitmachen ein. Fördertürme und Bergehalden in Hückelhoven und Ratheim erinnern dagegen an die ehemaligen Zeche Sophia-Jacoba und die Bedeutung des Steinkohlebergbaus in der Region.

RurUfer-Radweg im Heinsberger Land

Route RurUfer-Radweg im Heinsberger Land

Route RurUfer-Radweg im Heinsberger LandErleben Sie die faszinierende Reise der Rur, beginnend von ihrer Quelle im malerischen Hohen Venn bis zu ihrer majestätischen Mündung in die Maas, während Sie durch…

Einige Highlights entlang der Route

© Lennard Orths, Orths Medien GmbH

Hückelhoven

© Ralf Orths, Orths Medien GmbH

Wassenberg

© Ralf Orths, Orths Medien GmbH

Besucherbergwerk Schacht 3

© Dennis Stratmann Grünmetropole e. V.

Korbmachermuseum

©Kurt Stieding/WFG-Heinsberger Land

Museum der Mineralien- und Bergbaufreunde

© Lennard Orths, Orths Medien GmbH

Effelder Waldsee

© Lennard Orths, Orths Medien GmbH

Naturseebad Kapbusch

Drei Länder – ein Fluss: Der RurUfer-Radweg

Erleben Sie das Radwandern auf dem RurUfer-Radweg zwischen der Quelle im Hohen Venn bei Botrange (Belgien) und der Mündung in die Maas bei Roermond (Niederlande). Erfahren Sie über 170 Kilometer naturnahes Fahrradfahren auf dem neu gestalteten RurUfer-Radweg. Und das auf einer vom ADFC prämierten Qualitätsroute. Verschiedene Schleifen, imposante Sehenswürdigkeiten, eine einzigartige Natur und die wechselvolle Geschichte einer Landschaft im Wandel sorgen für viel Abwechslung auf Ihrer Tour auf dem RurUfer-Radweg durch das Hohe Venn, die Erlebnisregion Nationalpark Eifel, die Jülicher Börde, das Heinsberger Land und die niederländische Mündung bei Roermond.

Gesamtroute RurUfer-Radweg

Gesamtroute RurUfer-Radweg

Gesamtroute RurUfer-RadwegDrei Länder – ein Fluss: Auf dem RurUfer-Radweg, der von der Quelle im Hohen Venn bei Botrange (Belgien) bis zur Mündung in die Maas bei Roermond (Niederlande) führt, begleitet…

Die Rur im ständigen Wandel

Zeugen des Wandels entlang des RurUfer-Radwegs erzählen interessante Geschichten. Denn die Regionen entlang der Rur unterlagen in den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten einem stetigen Umbruch. Industrialisierung, Kriege und letztlich die Natur haben jeweils tiefe Spuren hinterlassen. Auf Ihrer Fahrt, bei insgesamt 19 Rast- und Erlebnisstationen entlang des RurUfer-Radwegs, begegnen Sie vielen Zeitzeugen des Wandels, von denen jeder seine eigene Geschichte zu erzählen hat.

Mehr entdecken auf 10 Schleifen!

Sie können vom RurUfer-Radweg und seinen Regionen gar nicht genug bekommen? Für ausgedehnte Ausflüge am RurUfer-Radweg empfehlen wir Ihnen die angeschlossenen Schleifen, auf denen Sie nach Ihrer Tour wieder am Ausgangspunkt ankommen.

Das Heinsberger Land erkunden

Für ausgedehnte Ausflüge am RurUfer-Radweg empfehlen wir Ihnen die angeschlossenen Schleifen, auf denen Sie nach Ihrer Tour wieder am Ausgangspunkt ankommen. Zwei der zehn Schleifen lassen Sie das Heinsberger Land erkunden – eine Region, die in alle Himmelsrichtungen erlebenswert ist.

RurUfer-Radweg-Schleifen im Heinsberger Land

Erlebnisstationen

Am RurUfer-Radweg spiegelt sich der ständige Wandel wider. An den interaktiven Rast- und Erlebnisstationen entlang der Strecke teilen beeindruckende Zeitzeugen ihre Geschichten aus der Region. Ob Biber, Uhu, Schützenbruder oder Tauchlehrer – sie alle erzählen am RurUfer-Radweg ihre einzigartigen Geschichten und gewähren damit auch einen Einblick in die Geschichte der jeweiligen Region.

Zeugen des Wandels

Über die Jahrhunderte hinweg war das Gebiet rechts und links der Rur von Belgien über Deutschland bis in die Niederlande zahlreichen Veränderungen durch erbitterte Kriege, wechselnde Herrschaftsverhältnisse, beeindruckende Naturereignisse und nicht zuletzt durch die fortschreitende Industrialisierung ausgesetzt. Entlang des RurUfer-Radwegs werden die Erlebnisse der Zeitzeugen an insgesamt 19 Rast- und Erlebnisstationen, die den Radweg säumen, für Sie wieder lebendig.

Augenblick mal! Besondere Orte im Heinsberger Land entdecken

Unterwegs auf dem RurUfer-Radweg spüren Sie die erfrischend entspannte Energie des Flusses. Hier erfahren Sie hautnah seine Bedeutung für die wechselvolle Geschichte der Landschaft, durch die er sich schlängelt. Zusätzlich zu den Erlebnisstationen finden Sie entlang des Weges fünf Infotafeln zu ganz besonderen Orten im Heinsberger Land, deren Besuch sich lohnt. Viel Freude beim Entdecken!

Aktuelle Meldungen

Umleitung zwischen Woffelsbach und Eschauel

Aufgrund eines Felsabgangs ist der RurUfer-Radweg zwischen Woffelsbach und Eschauel bis auf Weiteres gesperrt. Sie finden zwei verschiedene Umleitungsmöglichkeiten, die Sie hier als PDF herunterladen können. Alternativ empfehlen wir Ihnen, den RurUfer-Radweg entlang des Kermeters zu befahren.

Zusätzliche Hinweise finden Sie auch in der Streckenbeschreibung des RurUfer-Radwegs auf Outdooractive.

(Stand: 30.10.2023)

Umleitung im Bereich der Rurbrücke in Jülich

Die Rurbrücke in Jülich wird abgerissen und neu gebaut. Betroffen von dieser Maßnahme ist auch der RurUfer-Radweg, der unter der Brücke hindurchführt (in der beigefügten Karte blau markiert). Eine Umleitung wird für die Dauer der Baustelle (bis Juni 2024) eingerichtet und ausgeschildert (in der beigefügten Karte rot markiert). Der Umweg beträgt nur wenige hundert Meter.

Zusätzliche Hinweise finden Sie auch in der Streckenbeschreibung des RurUfer-Radwegs auf Outdooractive.

(Stand: 26.10.2023)

Mehr Informationen

Sie können den RurUfer-Radweg von überall aus starten, aber wir empfehlen Ihnen entweder in Roermond, der Mündung der Rur, oder im Hohen Venn bei Botrange, ihrer Quelle, zu beginnen. Der Start in der niederländischen Rurmetropole ist sportlicher, da man bergauf fährt. Ungeübten Radlern empfehlen wir die Route ab Signal de Botrange anzugehen. Neben der 170 km langen Hauptradroute können Sie aus zehn interessanten und attraktiven Schleifen wählen. Die Rundkurse starten an verschiedenen Punkten des RurUfer-Radweges und lassen Sie das Umland erkunden. Sie möchten dem Rursee ein wenig mehr Aufmerksamkeit schenken? Dann entdecken Sie ihn auf der Schleife „Rund um den Rursee“. Sie interessieren sich für Industriekultur und Geschichte? Tauchen Sie auf der Rundtour „Auf den Spuren des Tagebaus“ in die Geschichte des Bergbaus im Heinsberger Land ein.

Unterwegs auf dem RurUfer-Radweg

Den RurUfer-Radweg können Sie in drei Etappen in Angriff nehmen, die sich gut an drei verschiedenen Tagen bewältigen lassen. Der Start im Hohen Venn bei Botrange ist der beliebteste. Von hier aus fahren Sie durch die atemberaubende Natur des Hohen Venns und haben bald die Tuchmacherstadt Monschau erreicht. Hier sollten Sie eine Pause einlegen und die vielen Fachwerkhäuser und verwunschen Gassen entdecken. Zurück im Sattel führt Sie der RurUfer-Radweg am Rursee und am Nationalpark Eifel vorbei. Ab Heimbach wandelt sich die Landschaft und das bergige Terrain der Eifel geht in die märchenhafte Auenlandschaft des westlichsten Zipfels Deutschlands über. Vorbei an der historischen Festungsstadt Jülich erwarten Sie im Heinsberger Land Herrenhäuser, Wasserschlösser und vieles mehr, ehe Sie zur Mündung der Rur bei Roermond gelangen. Entlang des Weges orientieren Sie sich an dem prägnanten Routenlogo, das Sie ebenfalls zu 19 Rast- und Erlebnisstationen führt, die Ihnen die Geschichte der Region näher bringen. Viel Freude beim Entdecken!

© Dennis Stratmann

Plane Sie Ihre Tour!

Hier finden Sie alles, was Sie benötigen, um Ihre Radtour perfekt zu machen. Und wenn Sie Fragen haben, sind wir natürlich zeitnah für Sie da.

keyboard_arrow_up
Wir sind persönlich für Sie da:
+49 (0) 24 52/13 14 – 15
info@heinsberger-land.de