Sowohl für Familien als auch für Menschen mit und ohne Behinderung geeignet: der Holtmühlen-Pfad des Projekts „Leichte.Wander.Welt.“ Der Holtmühlen-Pfad erstreckt sich über eine Länge von 1,2 km und bietet einen vielfältigen und kurzweiligen Wanderweg. Während ein Abschnitt parallel zum Mühlstaugewässer verläuft, führt der Großteil des Pfades durch malerische Waldlandschaften. Der Wald präsentiert eine abwechslungsreiche Kulisse mit ausgedehnten Kiefernwäldern, kleinen Abschnitten mit älterem und jüngerem Laubwald sowie charmanten Tümpeln.
Holtmühlen-Pfad

Länge | Gesamtroute 1,2 km |
Schwierigkeit | sehr leicht |
Startpunkt | Parkplatz Beecker Busch |
Zielpunkt | Parkplatz Beecker Busch |
Tourdetails | Outdooractive |
Die Holtmühle
Die Holtmühle, die ursprünglich im Jahr 1397 als Öl- und Kornmühle errichtet wurde, ist eine von vielen Wassermühlen im Raum Wegberg, die seit dem 13. Jahrhundert die Region geprägt haben und eine bedeutende Rolle als Wirtschaftsfaktor spielten. Die Menschen legten Mühlteiche an, um die Wasserkraft optimal nutzen zu können und den Wasserdruck auf die Mühlräder zu erhöhen. Dadurch entstand der Holtmühlenweiher, der bis heute ein wunderschönes Beispiel dafür ist. Die Holtmühle ist wichtig, da sie nicht nur die historische Bedeutung der Wassermühlen in der Region repräsentiert, sondern auch eine malerische Kulisse bietet, die Besucher anzieht. Durch ihren Charme und ihre geschichtsträchtige Atmosphäre ist die Holtmühle ein beliebtes Ziel für Menschen, die Interesse an der regionalen Geschichte und der natürlichen Schönheit der Region haben.
Entlang des Mühlenweiher
Der Mühlenweiher ist das zentrale Merkmal dieses Pfades. In der Mitte des Weihers befindet sich eine kleine Insel, die speziell angelegt wurde. Auf der Insel und auf der Wasserfläche können Besucher eine Vielzahl von Wasservogelarten beobachten, darunter Kanadagänse, Nilgänse, Graugänse, Stockenten und Reiherenten. Die Insel bietet den Gänsen einen idealen Brutplatz, da er vor potenziellen Gefahren wie Füchsen und anderen Bodenfeinden optimal geschützt ist. Ab dem Frühjahr erklingt ein beeindruckendes Froschkonzert. Der Pfad bietet auch exzellente Beobachtungsmöglichkeiten für den Eisvogel. Der umliegende Wald ist ein Paradies für zahlreiche Vogelarten, darunter der melodiöse Gesang des Fitis und der Mönchsgrasmücke. Insbesondere im Frühjahr ist oft das charakteristische Hämmern des Bunt- oder Mittelspechts zu hören. Zusätzlich haben Wanderer häufig das Glück, entspannt vorbeiziehende Rehe zu sehen. All diese Naturerlebnisse machen den Pfad zu einer attraktiven Wanderung.

Planen Sie ihre Wanderung!
Hier finden Sie alles, was Sie benötigen, um eine schöne Wanderung zu planen. Wenn Sie Fragen haben, sind wir jederzeit für Sie da.