- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
10 Jahre Museum Begas Haus: Musikabend
5. Mai, 2024 / 17:00 - 20:00
€1510 Jahre Museum Begas Haus: Musikabend – Heinrich Heines Loreley im Angesicht von Begas´ Lureley
Freuen Sie sich anlässlich der Eröffnung des Museums vor zehn Jahren auf einen Musikabend im Heinsberger Museum. Heinrich Heines Gedicht über die holde Jungfrau, die unfreiwillig die Schiffer im Rheintal in die Fluten stürzen lässt, ist unbestritten die bekannteste Dichtung der Loreley-Sage. Dieses Gedicht feierte am 26. März 2024 seine 200-jährige Veröffentlichung.
1835 entstand als eine der frühesten malerischem Umsetzungen das Gemälde „Die Lureley“. Von Carl Joseph Begas, das zum Herzstück der Begas-Sammlung zählt. Angesichts des Gemäldes werden Vertonungen u.a. von Friedrich Silcher, Franz Liszt, Clara Schumann und Johanna Kinkel musikalisch interpretiert. Die Einführung und Moderation erfolgt durch die namhaften Solisten Caroline Monteith (Sopran), Falko Hönisch (Bariton) und Trung Sam (Klavier) sowie Martin Wiemer.
Als besondere Attraktion ist die amtierende „Miss Loreley“ aus St. Goarshausen beim Konzert anwesend. Die Loreley erscheint musikalisch-dichterisch, malerisch und leibhaftig. Karten können unter info@begas-haus.de bestellt und auch an der Museumskasse zu den Öffnungszeiten gekauft werden. Der Gemeindienst des Rotary Club Heinsberg e. V. fördert dieses Jubiläumskonzert.
Begehrte „Loreley“
Sie ist eine der begehrtesten Damen der europäischen Geschichte: Bereits im Jahr 2016 war die „Loreley“ aus dem Begas Haus auf Reisen und für eine große Rhein-Wechselausstellung in Bonn zu sehen. Das bekannte Werk wurde an die Hamburger Kunsthalle für die Wechselausstellung: „FEMME FATALE: Blick – Macht – Gender“ ausgeliehen.
Die Loreley, eigentlich ein Schieferfelsen im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal bei Sankt Goarshausen, ist auch der Name einer sagenhaften Zauberin oder Nixe auf diesem Felsen. Diese durch ihre Schönheit in Verbindung mit einem betörenden Gesang Schiffer anlockt und deren Boote am Felsen zerschellen lässt.
Sie hat ihren festen Platz in der Kunst-, Literatur- und Sagengeschichte Deutschlands. In der Malerei sind Waterhouse, Munch, Liebermann, Manet oder Slevogt nur einige der bekanntesten Künstler, die die Geschichte aufgriffen.
Die Loreley ist ein Teil der „deutschen Seele“ und selbst in Japan wird oft zu Ehren deutscher Gäste dieses Lied angestimmt.